confiniti akademie cmyk logo icon
zurück

LEGO® Serious Play® Certified Facilitator Training

Seminarinhalt

LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ist eine moderierte Methode zur Problemlösung, Kommunikation und Strategieentwicklung in Gruppen – basierend auf der kreativen Kraft der LEGO®-Steine.

Ziel dieses 3,5 tägigen Inhouse Facilitator Trainings ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode sicher, selbstständig und wirkungsvoll anzuwenden. Sie erhalten ein tiefes Verständnis der Methode und lernen, eigene Workshops und Interventionen methodisch fundiert zu konzipieren und durchzuführen. Sie lernen außerdem, wie sie mit der Methode kreative Gruppenprozesse anstoßen, komplexe Fragestellungen strukturieren und greifbar machen.

Das Training startet mit einer Einführung in die Prinzipien und Hintergründe der Methode. Dabei geht es nicht nur um die Geschichte von LEGO® SERIOUS PLAY®, sondern auch um wissenschaftliche Konzepte, auf denen sie basiert – etwa Systemdenken, Flow-Theorie und die Arbeit mit Geschichten und Metaphern. Anschließend arbeiten Sie praxisorientiert an der Gestaltung von Workshop-Designs, passenden Fragestellungen und der Rolle des Facilitators. Die Teilnehmenden sammeln eigene Erfahrungen in der Anwendung, reflektieren ihre Wirkung als Facilitator und erhalten individuelles Feedback.

Ein wesentlicher Teil des Trainings besteht aus praktischen Übungen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Fragestellungen zu entwickeln, Moderationen durchzuführen und sich im geschützten Rahmen kollegiales Feedback einzuholen. Ergänzend erhalten die Teilnehmer praxisorientierte Impulse zu Themen wie Materialeinsatz, Raumgestaltung und zur Rolle als Facilitator.

Nach dem Training sind die Teilnehmer in der Lage Gruppen und Teams mit passgenauen Workshops, von kurzen 45-minütigen bis hin zu umfangreichen 1-2 tägigen Formaten, zu unterschiedlichen Themenstellungen wie Change Management, Strategieentwicklung, Teambuilding oder Innovation zu begleiten.

Hintergrund der Methode und Baustufen
  • Historie von LEGO® SERIOUS PLAY®
  • Skill Building: Warm-Ups, Metaphorik, Storytelling
  • Materialkunde: Welches Material gibt es und was kann ich damit machen?
  • LEGO® SERIOUS PLAY® Zyklus – Bauen, teilen, reflektieren
  • Die drei Baustufen aus der Metasicht
  • Baustufe 1: Das individuelle Modell
  • Baustufe 2: Das Gruppenmodell
  • Baustufe 3: Das Systemmodell – Einflussfaktoren und Zusammenhänge sichtbar machen
  • Dokumentationsoptionen in der Praxis
  • Transfer: Übertragung der Ergebnisse in die Praxis

Workshopszenarien und eigener Anwendungsfall
  • Facilitator Deep Dive: Workshopvorbereitung
  • Betrachtung unterschiedlicher Szenarien: Einzelcoaching, Teamworkshop, große Gruppen
  • Praxisprojekt: Den eigenen Workshop planen und durchführen
  • Feedback und Abschluss

Voraussetzungen
  • Neugier, Offenheit & Lust aufs Mitmachen
  • Erste Projekt- oder Team-Erfahrung (klassisch oder agil)
  • Scrum-Vorkenntnisse? Nice to have, aber kein Muss!

Zielgruppe
  • Menschen, die Scrum Master werden (wollen)
  • Agile Coaches & Team-Leads mit Spaß an Methodik & Teamarbeit
  • Projektmanager:innen mit agilem Hunger
  • Alle, die Scrum besser verstehen und wirklich anwenden möchten
Hilfe?
Brauchen Sie Hilfe?
Ansprechpartnerin Jeannine Methner
crossmenuarrow-left linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram