Seminarinhalt
Das 3-tägige Requirements Engineering Foundation Level Training umfasst die Erhebung von Anforderungen, die geeignete Dokumentierung, die Verifikation und Validierung von Anforderungen sowie das Management während des gesamten Produkt-Lebenszyklus. Die Schulung vermittelt sowohl planbasierte als auch agile Ansätze zur Spezifizierung und Verwaltung von Anforderungen.
0. Intro
0.1. Die Organisation des „Certified Professional for Requirements Engineering“
0.2. Die Prüfung zum „Certified Professional for Requirements Engineering“
1. Einführung und Überblick zum Requirements Engineering
1.1. Einleitung
1.2. Fähigkeiten und Rolle eines Requirements Engineers
1.3. Arten von Anforderungen
2. Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering
2.1. Überblick
2.2. Prinzipien
3. Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken
3.1. Einleitung und Grundlagen
3.2. Natürlichsprachliche Arbeitsprodukte
3.3. Vorlagenbasierte Arbeitsprodukte
3.4. Modellbasierte Arbeitsprodukte
3.5. Das Glossar
3.6. Prototypen
3.7. Qualitätskriterien
4. Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
4.1. System, Systemkontext & Kontextgrenze
4.2. Anforderungsquellen
4.3. Anforderungsermittlung
4.4. Abstimmen von Anforderungen und Konfliktlösung
4.5. Anforderungsvalidierung
5. Prozess und Arbeitskultur
5.1. Einleitung
5.2. Gestaltung eines RE-Prozesses
6. Praktiken für das Requirements Management
6.1. Was ist Requirements Management
6.2. Verwaltung des Lebenszyklus
6.3. Versionskontrolle
6.4. Attribute und Sichten
6.5. Verfolgbarkeit
6.6. Umgang mit Änderungen
6.7. Priorisierung
7. Werkzeugunterstützung
7.1. Verschiedene Arten von RE-Werkzeugen
7.2. Einführung von RE-Werkzeugen
Das Seminar schließt mit einer 75-minütigen Zertifizierungsprüfung ab. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein unabhängiges Zertifikat über ihren Wissensstand und ihre Kompetenz.
Das Training wird durch unseren Partner SOPHIST GmbH umgesetzt.Zielgruppe
Der Requirements Engineering Foundation Level richtet sich an fortgeschrittene Einsteiger im Bereich Requirements Engineering (RE) sowie an alle, die sich für das Thema interessieren. Dazu zählen unter anderem Software-Designer, Software-Entwickler, Software-Architekten, System-Analysten, Business-Analysten, Produktmanager, Projektmanager und Qualitätsmanager.Einsteiger im Projektmanagement.